Rollen definieren deine Fähigkeiten und deine strategische Rolle an der Front. Diese Fähigkeiten werden während eines Single Matches freigeschaltet, was abhängig von deinen Taten sein wird, und haben einen sogenannten Reload Timer. Deine Ausrüstung definiert deine Haupt- und Sekundärwaffe. Es gibt 6 Ausrüstungen und 4 Rollen. Man kann jede Ausrüstung mit jeder Rolle kombinieren.
- Es gibt 3 Levels die du haben kannst. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto höher wird dein Level. Wenn man ein bestimmtes Level erreicht, kann man sich eine Spezialbegabung freischalten.
- Die Rollen-Erfahrung wird nach jedem Match resettet. Sammeln tut man diese, indem man Gegner eliminiert und Objekte sichert.
Tipp: Klickt auf die Ausrüstungsgegenstände oder Fähigkeiten, um genauere Informationen über sie zu erhalten!
Hat die Fähigkeit zerstörte Objekte zu reparieren, kann Defensivwaffen am Boden aufstellen. Fähig zu heilen, reparieren, und eine Verteidigung aufzubauen. Adrenalinspritzen beleben Leute wieder.
Western Coalition Level 1:
[WC/Mil-12 Schneidbrenner]
Dies ist ein in Amerika hergestellter, leichter und tragbarer Schneidbrenner, der von Bodenunterstützungstechnikern zur Reparatur verschiedenster Koalitionsfahrzeuge genutzt wird. Damit verbunden ist eine passive Reparaturfähigkeit, die automatisch jedes Fahrzeug repariert, in das der Bodenunterstützungssoldat einsteigt.
Western Coalition Level 2:
[M-317 Granatwerfer]
Der M317 der Westkoalition ist ein leichter Granatwerfer auf einem Dreibein, der den Bodenunterstützungsspezialisten der Westkoalition mitgegeben wird. Er feuert die gleichen 25 mm Luftgranaten, die auch vom integrierten Granatwerfer des ARC3 Sturmgewehrs verwendet werden. Hier gelangen die Granaten jedoch in schneller Folge von einem Gurt in die Waffe. Der M317 nutzt ein spezielles Rückschlagunterdrückungssystem, wodurch er zwar leicht ist, aber trotzdem schwere 25 mm Munition feuern kann.
Taktische Reichweite: 7
Schaden: 3
Taktische Schussrate: 6
Munition: 25 mm WK Luftgranaten
Western Coalition Level 3:
[EMA-11 Railgun]
Die EMA11 Railgun feuert Geschosse durch magnetische Beschleunigung ab. Dadurch kann sie sogar gepanzerte Fahrzeuge zerstören. Das offizielle Akronym der Waffe, EMA, bedeutet elektromagnetische Beschleunigung. Die EMA11 wird den höherrangigen Bodenunterstützungsspezialisten der Westkoalition mitgegeben. Sie ist sehr gebräuchlich und äußerst wirkungsvoll als Basisverteidigung gegen gepanzerte Angriffe.
Taktische Reichweite: 5
Schaden: 5
Taktische Schussrate: 5
Red Star Alliance Level 1:
[Shezhou R66 Schneidbrenner]
Dieser in China gefertigte, leichtgewichtige und tragbare Schneidbrenner wird von den Bodenunterstützungstechnikern zur Reparaturfähigkeit, die automatisch jedes Fahrzeug repariert, in das der Bodenunterstützungssoldat einsteigt.
Red Star Alliance Level 2:
[GSh663 Gatlingkanone]
Bodenunterstützungsspezialisten mittleren Ranges haben die Fähigkeit, eine spezielle leichtgewichtige Gatling-Kanone namens Gsh663 einzusetzen. Sie feuert die gleiche Munition wie das normale Sturmgewehr der Rotsterne (AK133 Mongol), wird jedoch vom Munitionsgurt gespeist. Bei der Konstruktion der Waffen wurden in großem Umfang Leichtmetalllegierungen verwendet, damit sie ins Feld mitgenommen werden kann.
Taktische Reichweite: 7
Schaden: 1
Taktische Schussrate: 10
Munition: 6,3 mm leichtes Gewehr der RSA
Red Star Alliance Level 3:
[RK1 Tragbares Wachgeschütz]
Das RK1 ist eine tragbare, statische Waffenstellung, die von Bodenunterstützungsspezialisten der Rotsterne eingesetzt wird. Das Design wurde angeblich von asiatischen Ländern gestohlen, die in der Entwicklung von Wachgeschützen sehr weit sind. Anschließen wurde es zu einer tödlichen RSA-Waffenplattform umgewandelt.
Einmal eingesetzt, agiert die Waffe autonom und scannt das Umfeld nach feindlichen Fahrzeugen und Soldaten. Soldaten werden mit der Maschinenpistole und Fahrzeuge mit den panzerbrechenden Raketen angegriffen.
Taktische Reichweite: 5
Schaden: 5
Taktische Schussrate: 5
Munition: 4mm gehäuselose MP 84 mm Rakete
Hat die Fähigkeit Luftschäge, Hubschrauber, und die Mutter aller Bomben anzufordern um die offensive Rolle im Team zu übernehmen. Alle Luftschläge werden vom Spieler gesteuert.
Western Coalition Level 1:
[AQ 119 UCAV Präzisionsangriff]
Luftabwehrspezialisten niedrigen Ranges haben bereits Zugriff auf den UCAV Präzisionsluftangriff, den sie über den AN/PAQ-10 Zielmarkierer anfordern können. Wird dieser Luftangriff angefordert, erscheint ein AQ19 UCAV aus der Bereitschaft und wird eine GPS-gesteuerte Bombe auf die Stelle, die vom Luftunterstützungsspezialisten markiert wurde. Mit dieser Bombe können sowohl Punktziele als auch einzelne Fahrzeuge oder Wachwaffen ausgeschaltet werden.
Taktische Reichweite: 1
Schaden: 10
Taktische Schussrate: 1
Munition: 250 kg GPS-gesteuerte Bombe.
Western Coalition Level 2:
[AQ 119 UCAV Streubombenangriff]
Luftunterstützungsspezialisten mittleren Ranges haben Zugriff auf den Streubombenangriff, der durch ein UCAV ausgeführt wird. Dies ist ein vernichtender Luftangriff, der insbesondere gegen Infanterie und andere „weiche“ Ziele Wirkung zeigt.
Wie bei anderen Luftangriffen muss der Luftunterstützungsspezialist mit seinem AN/PAQ-10 Zielmarkierer das Ziel übermitteln. Ein Satellit, der den Kampfraum überwacht, sendet dann die Zielkoordinaten an ein AQ19 UCAV, das sich in Bereitschaft befindet, und fordert den Streubombenangriff an. Der Satellit benutzt anschließend GPS, um das UCAV zum Ziel zu bringen. Dort wird die Munition abgeworfen.
Wird die Streubombe abgeworfen, fällt sie zunächst auf die Zielposition. In einer bestimmten Höhe über dem Ziel zerplatzt sie schließlich und stößt zahlreiche kleine Bomblets aus. Diese verteilen sich wiederum über das ganze Gebiet und explodieren bei Kontakt.
Taktische Reichweite: 1
Schaden: 9
Taktische Schussrate: 1
Munition: Einzelne Streubombe mit zahlreichen kleinen Bomben.
Western Coalition Level 3:
[VC 24 Gryphon Luftangriff]
Höherranginge Luftunterstützungsspezialisten der Westkoalition haben Zugriff auf einen vernichtenden Luftangriff per Kampfflugzeug. Der Vorgang ist der gleiche wie bei jedem anderen Luftangriff. Hier wird der Angriff jedoch manuell vom Boden aus gesteuert und durch das erste Kipprotor-Kampfflugzeug ausgeführt, das je gebaut wurde: der Gryphon.
Dieses Luftfahrzeug ist mit einer Gatling-Kanone und einem magneto-chemischen Hybridgeschütz (MCH-Geschütz) bestückt. Letzteres nutzt einen speziellen Mechanismus, um 105 mm Standardmunition mit mittlerer Geschwindigkeit mittels Magnetkraft abzufeuern. Dadurch kann der VC24 auch schwere Artilleriegeschosse einsetzen.
Taktische Reichweite: 1
Schaden: 9
Taktische Schussrate: 10
Munition: 20mm Gatling 105 MCH-Geschütz
Red Star Alliance Level 1:
[ZMBI Präzisionsluftangriff]
Der ZMBI Präzisionsluftangriff wird mit einer der einzelnen, lasergelenkten Bombe ausgeführt. Diese eignet sich gut, um ein Punktziel anzugreifen, wie zum Beispiel ein einzelnes Fahrzeug oder eine Waffenstellung. Wenn ein Luftunterstützungsspezialist der Rotsterne diesen Luftangriff anfordert, dann übermittelt seine PSO 28 Laser-Optik-Zielmarkierung seine eigne Position und die des Ziels an nahe der Kommando-Einheiten auf diesem Wege wird dann eine ZMBI Luftdrohne benachrichtigt, die den Angriff fliegt.
Schaden: 10
Taktische Reichweite: 1
Munition: 250 kg Munitionsbombe
Red Star Alliance Level 2:
[ZMBI Bombenteppich]
Luftunterstützungsspezialisten der Rotsterne mittleren Ranges haben Zugriff auf den Bombenteppich-Angriff, der ein rechteckiges Zielgebiet mit Bomben übersät. Anders als die Streubombe der Koalition zerteilen sich diese Bomben nicht in kleine Bomblets, sondern fallen in einem Muster, das vom Bomber vorgegeben wird.
Schaden: 9
Taktische Schussrate: 1
Munition: mehrere konventionelle Bombenteppiche
Red Star Alliance Level 3:
[ZMBI Benzinbombe]
Hochrangige Luftunterstützungsspezialisten können einen vernichtenden Angriff mit eine Brennstoffbombe durch eine ZMBI Luftdrohne anfordern. Diese Waffe ist eine gigantische 10-Tonnen-Bombe, die alles vernichtet, auf das sie trifft.
Die Benzinbombe der Rotsterne ist eine thermobarische Waffe, die ursprünglich als einstufiges Gerät entwickelt wurde, bei dem das explosive Material als Teil der initialen Zündung gezündet wird. Experimente beim Häuserkampf haben die Entwickler jedoch wieder zur zweistufigen Variante geführt, bei der in der ersten Stufe das explosive Material verteilt wird, das dann in der zweiten Stufe gezündet wird.. Der Grund für die Umstellung ist, dass dem Brennstoff etwas Zeit gegeben wird, um durch Türen und Fenster zu dringen, bevor er gezündet wird. Selbst hinter Mauern sind feindliche Einheiten also nicht unbedingt sicher vor dieser Bombe.
Schaden: 10
Taktische Schussrate: 1
Munition: Einzelne 10-Tonnen-Bombe
Kann das Schlachtfeld mit ferngesteuerten Drohnen ausspähen die benutzt werden können um Gegner zu finden und zu eliminieren, und um Ziele deinen Teammates mitzuteilen. Um das kontinuierliche Spawnen der Drohnen zu verhindern, wurde ein Timer implementiert das Dich eine gewisse Zeit warten lässt bis du eine neue Drohne spawnen lassen kannst. Wenn du die Drohne nicht steuerst, wird diese abgeschaltet und ist dem Gegner Schutzlos ausgeliefert.
Western Coalition Level 1:
[MQ98 "Jäger"]
Die MQ38 ist eine vielseitig einsetzbare Aufklärungs- und Angriffsdrohne, die von Spezialisten im Drohneneinsatz niederen Ranges eingesetzt werden. Sie ist nützlich bei Erkundungen in urbanen Kampfeinsatzgebieten und ermöglichen es dem Operator, feindliche Kräfte in Gebäuden oder anderen Straßenzügen etc. ausfindig zu machen und die Daten Verbündeten in der Nähe zukommen zu lassen. Die Drohne ist darüber hinaus mit einer Sprengladung versehen, und kann so vom Operator in brenzligen Situationen als improvisierte Fernlenkrakete eingesetzt werden. Wie die meisten Drohnen, ist jedoch diese höchst anfällig für elektronische Gegenmaßnahmen.
Die „Jäger“-Drohne hat einen ungewöhnlichen Ursprung: Sie wurde ursprünglich als Miniaturmodell eines geplanten bemannten Flugzeuges gebaut, das vertikal starten und landen sollte, und für Spezialeinsätze entwickelt wurde. Anhand des Modells sollten die Proportionen und die Aerodynamik getestet werden. Während einer Besichtigung des Waffenherstellers fiel das Modell jedoch dem Hauptmann einer Spezialeinheit auf, der ein wenig damit experimentierte, und seinen Vorgesetzten gegenüber die Verbesserungen des Designs hervorhob, die dieses Gerät im Vergleich zu den von einem einzigen Luftpropeller angetriebenen Drohnen hatte, die seit der Jahrhundertwende eingesetzt wurden. Es war offensichtlich, dass dieses Modell in seinem derzeitigen Zustand als Drohne für den Feldeinsatz verwendet werden konnte. Es folgten nur noch geringfügige Veränderungen, um sie portabler zu gestalten und „Soldatensicher“ zu machen.
Es wurde eine faltbare Flügelkonstruktion für den direkten Einsatz im Feld integriert. Dann wurde die Produktion der Drohne vorangetrieben, die sich im Einsatz durch spezielle Operatoren als höchst erfolgreich erwies.
Schadenswiderstand: 5
Höchstgeschwindigkeit: 5
Bewaffnung: Selbstzerstörungssprengladung
Reichweite: 5
Schaden: 5
Schussrate: 5
Western Coalition Level 2:
[AQ431 Angriffsdrohne]
Die AQ431 ist eine Bodendrohne für Spezialisten im Drohneneinsatz mittleren Ranges. Im Wesentlichen handelt es sich um ein ferngesteuertes, gepanzertes Miniaturfahrzeug, auf dem eine 7,62 mm Minikanone montiert ist. Durch den Einsatz dieser Drohne können Spezialisten feindliche Kampfverbände aus sicherer Entfernung mit einem durchschlagkräftigen Waffensystem angreifen.
Die AQ431 wurde zum ersten mal in den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts während einer Flut von Neuentwicklungen in der Waffentechnik konzipiert. Nach ausgiebigen Feldversuchen und Kampfeinsätzen, wurde sie für den breit gestreuten Einsatz bestimmt. Besondere Stärken hat sie im Einsatz für Sperr- und Deckungsfeuer bewiesen sowie im Angriff in urbanen Kampfgebieten, bei denen Soldaten nicht unter feindlichen Beschuss gerieten.
Schadenswiderstand: 5
Höchstgeschwindigkeit: 5
Bewaffnung: 7,62 mm Minikanone
Reichweite: 5
Schaden: 5
Schussrate: 5
Western Coalition Level 3:
[AQ 432 Mörserdrohne]
Die AQ432 ist eine Kampfdrohne für den Bodeneinsatz, die von Spezialisten im Drohneneinsatz gehobenen Ranges eingesetzt wird. Sie nutzt das gleiche Fahrgestell wie die AQ431, trägt jedoch ein Set aus vier einzigartigen Kanonen mittlerer Geschossgeschwindigkeit. In jedem Lauf sind mehrere 60-mm-Geschosse gestapelt, die leichten Mörsergeschossen ähneln und der AQ432 den Beinamen „Mörserdrohne“ eingebracht haben. Die Waffe feuert diese Geschosse elektronisch ab, notfalls in einer hohen Feuergeschwindigkeit
Schadenswiderstand: 5
Höchstgeschwindigkeit: 5
Bewaffnung: 7,62 mm Minikanone
Reichweite: 5
Schaden: 5
Schussrate: 5
Red Star Alliance Level 1:
[TA-1 Tigeraugen-Aufklärungsdrohne]
Die Tigeraugen-Aufklärungsdrohne ist eine weitere Notfallmaßnahme der Rotstern-Allianz, mit der der überlegenen Technologie der westlichen Koalitionsfront entgegengewirkt werden soll. Die Produktion dieses Gerätes wurde vorangetrieben, um der WK MQ38 Jägerdrohne entgegengesetzt zu werden.
Das ursprüngliche Design ist einem zivilen Spielzeughelikopter entnommen. Nach der Modifizierung als Drohne für den Fronteinsatz wurde schnell eine militärische Nutzung durchgesetzt.
Wie schon die MQ38, sind auch Tigeraugen für Spezialisten im Drohneneinsatz niederen Ranges bestimmt. Sie erlauben es dem Operator, vorauszuspähen und Informationen über feindliche Truppenstärken zu sammeln. Sie sind besonders geeignet für den Einsatz in urbanen Umgebungen. Sie wurden außerdem mit einer Sprengladung versehen, wodurch sie obendrein als eine Art provisorische Fernlenkraketen eingesetzt werden können.
Schadenswiderstand: 5
Höchstgeschwindigkeit: 5
Bewaffnung: Selbstzerstörungssprengladung
Reichweite: 5
Schaden: 5
Schussrate: 5
Red Star Alliance Level 2:
[TK-1 Tigerklauen Angriffsdrohne]
Ungeniert nahmen die RSA-Wissenschaftler die Idee der Aufklärungsdrohne „Dragon Runner“ auf, die zu Beginn des Jahrhunderts vom US-Militär entwickelt wurde: die Entwicklung einer tragbaren Fahrzeugabwehr-Drohne. Die gesamte Elektronik verläuft dem Rahmen entlang, so dass der mittlere Teil ausgehöhlt und mit einer C4 ähnlichen Sprengladung gefüllt werden konnte.
In Tests erwies sich auch diese Drohne als äußerst effektiv, vor allem in urbanen Umgebungen, in der die Drohne durch den Operator schnell unter ein feindliches Fahrzeug gelenkt und zur Explosion gebracht werden kann. Die Sprengladung im TL1 ist stark genug, um alle Fahrzeuge auszuschalten, die derzeit der Westkoalition eingesetzt werden.
Schadenswiderstand: 5
Höchstgeschwindigkeit: 5
Bewaffnung: Selbstzerstörungssprengladung
Reichweite: 5
Schaden: 5
Red Star Alliance Level 3:
[TL-1 Tigerläufer-Angriffsdrohne]
Truppen der Rotstern-Allianz waren vom Tigerauge derart beeindruckt, dass Höhergestellte augenblicklich nach einer Version verlangten, die sich selbst verteidigen könne, und die als Angriffsplattform gegen kleinere, 'weiche' Ziele eingesetzt werden könnte. Das Ergebnis war die TK1 Tigerklaue.
Die Tigerklaue ist eine aufgerüstete Version des Tigerauges für Spezialisten im Drohneneinsatz mittleren Ranges innerhalb der RSA-Streitkräfte. Um für die beiden zusätzlich montierte Raketen mehr Stabilität und Kontrolle zu bieten, wurde der Drohne ein zusätzliches Rotorblatt verpasst. Diese kleinen Raketen sind überraschend durchschlagskräftig und erlauben es dem Operator, ein gesichtetes Ziel direkt zu beschießen. Die Raketen sind kräftig genug, um Infanterie und leicht gepanzerte Fahrzeuge auszuschalten.
Hat die Fähigkeit EMP Schilder und offensive Waffen aufzustellen um feindliche Fahrzeuge und Technologie in die Knie zu zwingen. Kann gelenkte Luftschläge bekämpfen, Drohnen mit EMP Granaten ausschalten, Fahrzeuge mit EMP Raketen ausschalten, und EMP Bomben anfordern.
Rang 1:
[MK9E Störgerät]
Rang 1 der EMP-Technikspezialisten umfasst die Standardversion eines EMP-Prototypen. Dieses Gerät stört feindliche Radaroperationen und -datensammlungen und schickt falsche Signale zurück, um dadurch die Koalitionstruppen zu tarnen. Diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und ist nicht ganz verlässlich. Bis zur Serienreife des Geräts wird es daher nur jenen in die Hand gegeben, die sich mit der elektronischen Kriegsführung auskennen.
Rang 2:
[PREMP-3 Zeus EMP-Rakete]
Der EMP-Spezialist mittleren Ranges der Westkoalition ist mit der PREMP-3 Zeug ausgestattet. Diese Waffe ist ein nachladbarer Raketenwerfer, der Raketen mit EMP abfeuert. Diese können die Elektronik von Fahrzeugen und dergleichen außer Betrieb setzen. Die Sprengköpfe dieser Waffe basieren auf Prototypen, die ursprünglich für die 120 mm Hauptkanone des M1B Fuller entwickelt wurden und nie zum Einsatz kamen.
Die Zeus EMP-Rakete kann die Schaltkreise fast aller Fahrzeuge und der meisten militärischen Elektronikgeräte im Umfeld stören, sobald sie detoniert. Obwohl es sich um eine nicht gelenkte Waffe handelt, hat sie einen Auslöser, der feststellt, wann sie in die Nähe eines Zielfahrzeugs kommt, um dann die Detonation auszulösen.
Taktische Reichweite: 6
Schaden: 8
Taktische Schussrate: 1
Munition: 120mm Rakete mit elektromagnetischem Puls
Rang 3:
[AN-422 "Lightning Rod"]
Den höherrangigen EMP-Spezialisten der Westkoalition wird ein AN-422 mitgegeben. Dieses Modul ist ein Breitband-Störgerät, das einen Großteil der feindlichen Kommunikation stören kann. Es besitzt eine fortschrittliche, digitale Programmierung, die Signalübertragungen abfängt und interpretiert. Das Modul kann Datenübertragungen stören, wie zum Beispiel die Koordinierung von Luftangriffen. Dafür wird ein Funk-Kampfstörer verwendet, der ein spezielles, digitales Signal sendet, das sowohl normale Analogsignale überlagert, als auch digitale Kommunikationsgeräte mit einem Dienst-Verweigert-Signal lahmlegt.
Ist das Gerät einmal eingerichtet, kann es elektronische Informationsdienste stören, Drohnen außer Betrieb setzen und die Koordination von Luftangriffen in seinem Gebiet verhindern. Der offizielle Name des AN/ALQ-422 lautet „PEAM“, aber die Truppen haben ihm den Spitznamen „Lightning Rod“ gegeben.